Nano-Dämmung, Polymer Mikrokügelchen, Dämmmung, Wärmedämmungstechnologie

ThermIQ Technologie
Im Detail

Was ist ThermIQ
Nano-Isolierung?

Die ThermIQ Isolation repräsentiert die Spitzenklasse moderner Dünnschichtisolation. Inspiriert von fortschrittlichen Technologien, die ursprünglich in der anspruchsvollen Raumfahrtindustrie verwendet wurden, setzt ThermIQ neue Maßstäbe in der Isolationstechnik.

Hitzeschild

ThermIQ funktioniert nach dem Konzept eines fortschrittlichen Hitzeschildes, der Strahlung effektiv reflektiert. Mit einem herausragenden TSR-Parameter (Total Solar Reflective) hebt sich ThermIQ von der Konkurrenz ab und reflektiert beeindruckende 93% der Sonnenenergie von Fassaden und Dächern.

Schutzschild Wärmedämmung Polymere

Reine Polymere (keine Keramik)

In den ThermIQ-Systemen setzen wir auf Polymer-Mikrokugeln – diese kleinen, aber leistungsfähigen Partikel sind hervorragende Energiespeicher. Ihre Integration gewährleistet nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch die Langlebigkeit der ThermIQ Wärmedämmung.

02

Der ThermIQ Vorteil

EIN EFFIZIENTER UV-SCHUTZMECHANISMUS.

Die einzigartige Zusammensetzung von ThermIQ beinhaltet Polymer-Mikrokügelchen, die lediglich einen Durchmesser von 4 μm aufweisen – zum Vergleich, ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 60 μm. Diese Mikrokügelchen, wenn vernetzt, fungieren als effiziente Barrieren gegen elektromagnetische Wellen – von UV-Strahlen über sichtbares Licht bis hin zum fernen Infrarot. Trifft eine solche Welle auf dieses Netzwerk, wird sie mehrfach reflektiert, bis sie schließlich umgeleitet wird.

Haus Wärmedämmung Raumklima

Das Schutzschild für Ihr Gebäude

Visualisieren Sie die Wirkung dieser vernetzten Mikrokügelchen an der Außenhaut eines Gebäudes. Sie bilden gemeinsam ein dichtes Schutzschild, welches das Gebäude effektiv vor schädlicher Sonneneinstrahlung bewahrt. Das ist das Geheimnis hinter ThermIQ. Die Wärmedämmung von ThermIQ kreiert eine unüberwindbare Energiebarriere – ein wahrer Schutzschild für Ihre Immobilie.

03

Gebäude-erwärmung und Energieverlust

Wie ist das im Sommer?

Während der Sommermonate sendet die Sonne intensiv Strahlung aus, welche Gebäudeoberflächen wie Fassaden und Dächer trifft und sie erwärmt. Diese erwärmten Flächen leiten dann die Hitze ins Innere des Gebäudes weiter. Das Ergebnis: Heiße Luft zirkuliert im Inneren und steigt, durch das Prinzip der Konvektion, nach oben.

Aber welche Auswirkungen hat diese Energiebewegung?

In den heißen Sommermonaten sind die Auswirkungen besonders spürbar, vor allem im Dachgeschoss. Selbst wenn die besten herkömmlichen Dämmstoffe, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind, verwendet werden, kann es in kurzer Zeit zu einem Hitzestau kommen. Laut EU Standards gilt: Ein Raum wird als überhitzt betrachtet, sobald Temperaturen von 26°C und darüber erreicht werden.

Haus Dämmung Sommer

Merken Sie sich
Energie fließt stets von einem Ort hoher Energie (z.B. hohe Temperaturen) zu einem Ort niedriger Energie (z.B. niedrigere Temperaturen). Während im Sommer die Energie von außen nach innen fließt, ist es im Winter genau umgekehrt.

Wie ist es im Winter?

Im Winter liegt das Energiepotenzial im Inneren des Gebäudes (z.B. bei einer Raumtemperatur von 22°C) deutlich höher als im Freien (z.B. bei einer Außentemperatur von -10°C). Diese Differenz führt dazu, dass Energie aus dem Inneren des Gebäudes verloren geht und resultiert in erhöhten Heizkosten.

Haus Wärmedämmung Winter

Die Heizung strahlt Wärme ab, welche die Wand trifft und sie aufwärmt. Durch Wärmeleitung entweicht diese Energie dann jedoch wieder nach draußen. Bei Heizkörpern ist zudem das Konvektionsphänomen zu beachten: Kühle Raumluft wird am Heizkörper vorbeigezogen und durch das heiße Wasser in den Lamellen des Heizkörpers erwärmt. Diese nun warme Luft steigt dann auf. Ist der Heizkörper jedoch zu nah an einer Wand montiert, findet dieser Konvektionsprozess direkt hinter dem Heizkörper statt, was die Effizienz beeinträchtigen kann.

04

Ist Ihnen Kalt Geworden?

Hier kommt ThermIQ ins Spiel.

Anders als herkömmliche Dämmstoffe setzt ThermIQ nicht auf reinen Widerstand gegen Energie. Stattdessen etabliert es eine effektive Barriere, die die Eindringung von Energie massiv reduziert. Ein besonderes Merkmal von ThermIQ ist der TSR-Parameter (Total Solar Reflective), welcher die Reflexionsrate der Strahlung angibt. Dieser Wert ist bei ThermIQ bemerkenswert hoch und übertrifft andere Dämmstoffe deutlich.

93% Total Solar Reflectance
Total Solar Reflectance

In unseren bisherigen Darstellungen haben wir aufgezeigt, dass zuerst Strahlung auftritt, gefolgt von Wärmeleitung und Konvektion. Hier hebt sich ThermIQ von der Konkurrenz ab: Es fokussiert auf die Prävention von Wärmeaufnahme und nicht nur auf die Behandlung nach dem Eindringen. Das Ergebnis? ThermIQ reflektiert beeindruckende 93% der Wärmeenergie, die auf eine Oberfläche trifft, sei es eine Wand oder ein Dach.

05

Welchen Schutz bietet ThermIQ?

Schützt vor Regen, Schnee und UV Strahlung

Schützt Vor

Regen, Schnee und UV Strahlung

Dichtet Mikrorisse an der Fassade

Dichtet

Mikrorisse an der Fassade

Versiegelt Dacheindeckung

Versiegelt

Dacheindeckung

Verhindert Feuchtigkeit Schimmel und Pilze

Verhindert

Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze

Einsparungen von bis zu 70%

Wärmedämmung Großprojekte

Ein herausragender Vorteil von ThermIQ ist die signifikante Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten. ThermIQ minimiert Wärmeverluste und beseitigt Wärmebrücken effektiv. Durch den Einsatz von ThermIQ können Heizkosten um bis zu 50 % und Klimatisierungskosten sogar um bis zu 70 % reduziert werden.

Vielseitige Anwendungs-
möglichkeiten

Thermische Modernisierung

Thermische
Modernisierung

Optimierung und Sanierung für energieeffiziente Gebäude.

Isolierung eines neuen Hauses

Isolierung
eines neuen Hauses

Maximale Energieeffizienz vom ersten Tag an.

Wärmedämmung Großprojekte

Wärmedämmung
Großprojekte

Skalierbare Lösungen für umfangreiche Bauten.

Wärmedämmung Industrie

Wärmedämmung
Industrie

Zuverlässige Dämmung für industrielle Anwendungen.

Dämmung von Kirchen und Denkmäler

Kirchen und Denkmäler

Transparente Wärmedämmung für historische Bauwerke.

06

ThermIQ im Vergleich

Traditionelle Dämmstoffe funktionieren durch die Erzeugung eines Widerstands in ihrer Beschaffenheit, wodurch sie den Verlust von thermischer Energie verlangsamen.

ThermIQ geht einen anderen Weg.

Anstelle des bloßen Verzögerns reflektiert ThermIQ die thermische Energie aktiv. Die Effektivität dieses Ansatzes ist beeindruckend: Schon eine 1 mm starke ThermIQ-Beschichtung erreicht die Isolationswirkung von 25 cm herkömmlicher Dämmaterialien.

Dicke Vergleich von BAUTER Wärmedämmung und herkömmlicher Wärmedämmung

Aktuell setzen viele Anbieter auf dem österreichischen Markt auf Dämmstoffe mit einer Dicke von 15 bis 20 cm, um den baurechtlichen Vorgaben gerecht zu werden. Ab 2023 muss der Wärmedurchgangskoeffizient einer Außenwand mindestens U=0,20 W/m²K betragen, gegenüber U=0,23 W/m²K im Jahr 2020. Diese Neuregelung erfordert eine Erhöhung der Dämmstoffdicke um einige Zentimeter.